Wir laden herzlich ein zum

Berichte zu aktuellen Veranstaltungen

„Neuimker schließen ganzjährigen Kurs ab“

Neuimker-Abschlussveranstaltung der Bezirksimkervereine Schwäbisch Hall und Gaildorf:

Der Neuimkerkurs der Imkervereine Schwäbisch Hall und Gaildorf fand am Samstag, dem 05. November 2022 seinen Abschluss mit einem Lehrgang durch die Welt der Wachsverarbeitung. Dazu fanden die Kursteilnehmer am Steigengasthaus des Hohenloher Freilandmuseums in Wackershofen zusammen.

Neben den Hauptthemen Waben mit dem Dampfwachsschmelzer ausschmelzen und Mittelwände Gießen, stellen die beiden Kursleiter zudem das Herstellen von Wachskerzen und das kreative Aufbügeln von Grußkarten mit Wachs vor.

 

Die Gruppenleiter Dagmar Zwilling und Harald Schnaible führten die 38 werdenden Imker bereits am Lehrbienenstand des Haller Imkervereines durch das Bienenjahr.

Die meisten Jungimker haben sich bereits eigene Bienenvölker im Laufe des Lehrkurses angeschafft und waren froh über die monatlichen Treffen am Lehrbienenstand am Starkholzbacher See. Bei den Durchsichten der dort stehenden Lehrbienenvölker konnten konkrete Fragen gestellt werden und viele Neuimker bekamen mehr Sicherheit in den Handgriffen und im Umgang mit den Bienen.

Bei den monatlichen Stammtischen der beiden Vereine können, die frischgebackenen Imker weitere Fragen loswerden und weiterhin Unterstützung von erfahrenen Imkern bekommen.

Schriftführerin BV Gaildorf: Julia Braxmaier

 

Ausflug Imkerverein Gaildorf 2022

Der Ausflug führte die Imkerinnen und Imker am 28. Mai 2022 zum Bienenprüfhof Schwarzenau, mit Station zum Mittagessen in Würzburg, anschließender Weinverkostung in der Kellerei Juliusspital und endete mit einem Käseseminar in der Schmalzmühle bei Dinkelsbühl.

Praxistag 3 des Neuimkerkurses

Praxistag 3 beim ganzjahrigen Neuimkerkurs,

der von den Imkervereinen Schwäbisch Hall und Gaildorf angeboten wird.

Bericht zur Frühjahrshauptversammlung am 18. März 2022

„Wenn man Imker reden lässt, …“

 

… dann hören Sie nicht mehr auf.“ So der hauptberufliche Biolandimker Bernhard Henschke vom Zusenhof bei Waldstetten - Schwäbisch Gmünd, der sehr kurzfristig für den geplanten Referenten und Bioimker Herr Wolfgang Maurer zum Thema „Bioland-Bioimkerei / Mit der Natur imkern“ einspringen konnte. „Mit dem Herzen bei seinen Bienen sein, wirkt zudem jeglichem Konkurrenzdenken unter Imkerkollegen entgegen.“ Die konventionelle Bienenhaltung, wie sie von den rund 45 anwesenden Hobbyimkern betrieben wird, sei sehr nahe an der Bioimkerei dran und die Begeisterung für die Bienen verbindet ohnehin alle Imker. Im Wesentlichen trauen sich die meisten Imker an Wildwabenbau nicht ran, haben aber von Haus aus rückstandsfreie eigene Wachskreisläufe und Holzbeuten und arbeiten mit zugelassenen organischen Mitteln zur Bekämpfung der Varroamilbe.

Die Freude an Bienen war an der Hauptversammlung des Bezirksimkervereins Gaildorf am vergangenen Freitagabend im Gasthaus Krone in Fichtenberg durchweg zu spüren. Fichtenbergs Bürgermeister Herr Miola, seinerseits begeisterter Dauergast bei den Hauptversammlungen des Bezirksimkervereins Gaildorf stellte zudem fest, dass im Verein ganze Familien trotz der schweren Zeiten Imkern und entlastete die Vorstandschaft einstimmig und wie nicht anders zu erwarten.

Bei den Jahresberichten der anwesenden Vorstandsmitglieder konnte eine steigende Mitgliederzahl von 4 % vermerkt werden. Der Neuimkerkurs, der zusammen mit dem Haller Bezirksimkerverein angelaufen ist, bring für beide Vereine rund 50 werdende Imker hervor.

Allerdings war das vergangenen Imkerjahr witterungsbedingt für alle eine Herausforderung, in Baden-Württemberg war der April zu kalt und der Mai zu nass, sodass die Bienen kein ausreichendes Angebot an Nektar und Pollen zur Verfügung hatten, so der Bienensachverständige Hans Beißwenger. Leider sind im Juni / Juli viele Völker ohne imkerliche Gegenmaßnahmen und Pflege schlicht verhungert oder durch die daraus resultierende Einstellung der Völkerbrutleistung geschwächt gewesen.

Um widerstandsfähige Völker zu erhalten ist die Zucht eine wichtige Stellschraube. Hier werden Vereinsmitglieder im kommenden Bienenjahr von der Züchtergruppe durch Herr Andreas Meyer mit einen Vermehrungsschulungskurs am 7. Mai an die gezielte Königinnenzucht herangeführt.

In Norddeutschland sei die Honigernte besser ausgefallen, so später Herr Henschke in seinem symphytischen und aus dem Stehgreif doch umfangreichen Vortrag. Da er mit seinen rund 60 Wandervölkern von seinen durchschnittlich 250 Völkern die Trachtstände nach Blütezeit und Verfügbarkeit anwandert, war im Norden deutlich mehr zu holen. Hier kommt es auf gute Kommunikation mit Netzwerken aus Fort- und Landwirten sowie der Bioverbände an. Mit den Leuten reden, sei einfach ein imkerlicher Charakterzug, so der Referent zum Abschluss.

 


Schriftführerin BV Gaildorf: Julia Braxmaier
 

Neues von den Neuimkern

Auftaktveranstaltung des Neuimkerkurses

Am 12.03.2022 starteten 50 Neuimker mit einer Auftaktveranstaltung zum ganzjahrigen Kurs, der von den Imkervereinen Schwäbisch Hall und Gaildorf angeboten wird.